E-Mail Versand von Log Dateien
Protokolle, Sensordaten, Messdaten, Systemeinstellungen usw., können von den LAN-Mess- und Überwachungssystemen des Herstellers Didactum per E-Mail übertragen werden. Die Dateien werden vor dem Versand zunächst komprimiert (Gzip-Format, mit Endung * .gz) und dann auf dem Überwachungsgerät in einer Archivdatei (TAR-Format) gespeichert.
Zu dem angegebenen Zeitraum wird die Archivdatei an die im Überwachungsgerät hinterlegten E-Mail-Adressen verschickt (max. 10 verschiedene Email-Empfänger). Um den Versand von Protokolldateien per E-Mail einzurichten, gehen Sie im Webinterface bitte auf den Punkt “Systemeinstellungen“, dann im Reiter “Protokollierung“ auf “Mail Log“.

In dieser Registerkarte, können Sie folgende Parameter steuern:
- Status - zeigt den Status der letzten Transaktion an;
- Enable logging - aktiviert / deaktiviert die Funktion zum Senden des Protokollarchivs per eMail;
- Enable detailed logging - aktiviert und deaktiviert die Aufzeichnung der Sekundenwerte der ausgewählten intelligenten Sensoren;
- Edit sensors list for detailed logging - öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Sensoren individuell auswählen können;
- Send period - legt die Sendefrequenz des Log Archivs fest (von 2 bis 24 Stunden);
- SMTP server - der Pfad zum E-Mail Postausgangsserver;
- Port - der Port des Postausgangsservers;
- Enable TLS - sollte TLS SMTP aktiviert werden, wird die Sitzung innerhalb der verschlüsselten Verbindung geöffnet (üblicherweise Port 465);
- Enable STARTTLS - wenn STARTTLS aktiviert ist, wird die verschlüsselte Verbindung innerhalb der SMTP-Sitzung geöffnet (üblicherweise Port 587, kann aber 25, 2525 oder ein anderer Port sein);
- Login – Benutzername;
- Password - Benutzerpasswort;
- Mail from - Absenderadresse;
- Mail to - Empfängeradressen, eine durch Kommas getrennte Liste von bis zu 10 eMail Adressen, getrennt durch Kommas, Semikolons oder Leerzeichen.
- Refresh - Aktualisierung der Daten;
- Send - sendet die aktuellen Archivdaten an die E-Mail, sofern vorhanden;
- Save - speichert die getätigten Einstellungen
Wichtige Hinweise der technischen Redaktion:
Das Senden von Protokoll Dateien per E-Mail kann einige Minuten dauern. Um Datenverlust zu vermeiden, starten Sie das Überwachungssystem nicht neu!
Die Archivdatei wird im Anhang der eMail verschickt. Das TAR-Format wird vom Überwachungsgerät verwendet, um das Archiv zu bilden, die Protokolldateien werden im komprimierten im Gzip-Format gespeichert.
Der Name der Archivdatei enthält den Typ und den Namen des Überwachungsgeräts (wenn der Name standardmäßig festgelegt ist, wird die IP-Adresse des Geräts verwendet) sowie den Zeitpunkt des Sendens der Datei an die Mail, z. B .: Didactum100 -srvroom_Wed-May_15_10-40-47_2018.log.tar.
Die Dateien werden in ein Verzeichnis geschrieben, dessen Name aus dem Namen des Gerätetyps (z. B. Didactum 100) und dem Wert des Felds Netzwerk ? Hostname besteht. Diese haben dann das Format Didactum 100-DeviceName.
Wenn der Name nicht vom Benutzer angegeben wird (standardmäßig Hostname), wird die IP-Adresse des Geräts zur Bildung des Verzeichnisnamens verwendet. Der Name hat das Format Didactum 100-192.168.0.193.
Innerhalb dieses Verzeichnisses werden Verzeichnisse für die Log-Dateien (Log), Dump-Differenzdateien (Diff), Full Dump-Dateien erstellt. Die Dateien werden basierend auf ihrer Erstellungszeit benannt und sehen wie 2018.05.17_16-37-43.log aus.
Die Dateinamenerweiterung gibt den Inhalt wieder: Protokolldateien für Log für Protokolldateien, diff.csv für Dump-Differenzdateien, full.dump für vollständige Dateien.
Zu Beginn der Protokolldatei werden bei der Erstellung Serviceinformationen zum Gerätetyp, zur Softwareversion, zur IP-Adresse und anderen Protokolldateien (.log) gespeichert und ein vollständiger Speicherauszug in Textform geschrieben.
Die Protokolldatei sieht folgendermaßen aus: